Mit guter Vorbereitung und bei Berücksichtigung einiger Tipps, ist es leicht möglich, in einem AC auf die richtigen Assessment Centers Lösungen zu kommen.
Bist Du zu einem Assessment Center eingeladen, spricht das für Deine grundsätzliche Eignung. In einem AC wirst Du Dich gegen Deine Mitbewerber durchsetzen müssen. Die Kandidaten werden vor unterschiedliche Probleme und Aufgaben gestellt und ihr Umgang mit diesen bewertet.
Hier punktet derjenige, der sich gründlich vorbereitet hat und weiß, welche Anforderungen an ihn gestellt werden.
Häufig beginnt dieses Auswahlverfahren mit einem Einzelinterview. Der erste Eindruck ist sehr wichtig, und kann bereits Deinen späteren Gesamteindruck beeinflussen. Sei Dir also der Wirkung Deiner Körpersprache, Deiner Kleidung, Deiner Mimik bewusst und wähle sie sorgfältig und angemessen.
Auf eine kurze Vorstellung Deiner Person, die die Highlights Deines bisherigen Werdegangs, sowie Deine Motivation beinhaltet, solltest Du vorbereitet sein.
Rechne auch mit Rückfragen. Und stelle Dich auf klassische Fragen ein, die eventuell vorkommen können, wie zum Beispiel: „Was sind Ihre Stärken?“ Des Weiteren kannst Du davon ausgehen, dass die Prüfer erwarten, dass Du Dich bereits über das Unternehmen und über die ausgeschriebene Stelle genauestens informiert hast. Auch Fragen diesbezüglich sind zu erwarten.
Darüber hinaus gehören einige spezielle Tests zu den Aufgaben des Assessment Centers, die verschiedene Kompetenzen wie Belastbarkeit und Konzentrationsfähigkeit prüfen. Setze Dich mit allen verfügbaren Testarten konkret auseinander, analysiere ihre Intention und trainiere die Lösungen bestenfalls, bis sie Dir leicht von der Hand gehen.
Eine beliebte Übung ist die Postkorbübung, bei der Du an einem virtuellen Arbeitsplatz eine Reihe von Nachrichten in einer vorgegebenen Zeit nach Priorität sortieren und bearbeiten musst. Während dieser Übung kann es zu Störungen jeder Art und zu Überschneidungen der Terminanfragen kommen. Hier ist verantwortliches Handeln gefragt. Welche Anfragen müssen sofort und von Dir persönlich bearbeitet werden, welche können delegiert oder ignoriert werden? Es gilt, sich nicht aus der Ruhe bringen zu lassen.
Eine weitere Aufgabe stellt die Gruppendiskussion dar, bei der es oft darum geht, gemeinsam eine Entscheidung innerhalb einer vorbestimmten Zeit zu treffen. Zum Beispiel ist es möglich, dass ihr die Zimmer einer virtuellen WG verteilen sollt. Jeder muss ein Zimmer beziehen, allerdings hat jedes seine Vor- und Nachteile. Die Prüfer werden besonders Eure Teamfähigkeit beobachten. Allerdings kommt falsche Kompromissbereitschaft nicht gut an. Lass Dich von Deinem Standpunkt nicht so schnell abbringen, und argumentiere engagiert dafür. An dieser Stelle kannst Du zeigen, ob eine Führungspersönlichkeit in Dir steckt. Vielleicht bietet sich die Gelegenheit, zwischen zwei Parteien zu schlichten?
Ob Du selbst auch kritikfähig bist, wird eine weitere Übung ans Licht bringen: Das Rollenspiel. Ein Beispiel hierfür wäre eine Situation, in der zwei Bewerber in die Rollen eines Vorgesetzten und eines Angestellten schlüpfen, um ein Mitarbeitergespräch zu führen.
Der Chef sollte bestimmt, aber fair gegenüber dem Angestellten bleiben. Der Angestellte sollte in der Lage sein, Kritik anzunehmen. Bei ungerechtfertigter Kritik sind allerdings durchaus Einwände berechtigt. Schiebe die Schuld dabei nicht auf andere, sondern versuche Dein eigenes Verhalten kritisch zu analysieren.
Berücksichtigst Du diese Tipps und übst alle verfügbaren Testarten im Vorfeld, dann erhöhst Du Deine Chancen deutlich, im Assessment Center souverän Lösungen zu entwickeln.
Für eine optimale Vorbereitung auf ein Assessment Center empfehlen wir Dir unseren Online Trainingskurs hier in der Assessment Center Academy. Damit steht einem erfolgreichen Assessment Center nichts mehr im Weg.
>> Klicke hier, um mehr über unseren Online Trainingskurs zu erfahren.