
Das Assessment-Center ist eine der wichtigsten Hürden für Bewerber auf dem Weg zu Ihrem Traumjob. Deshalb ist die systematische Vorbereitung auf ein Assessment-Center sehr wichtig. Zwar gibt es nicht die eine richtige Lösung, aber auf viele Übungen kann man sich systematisch vorbereiten und so seine Chancen deutlich verbessern, im Assessment-Center einen guten Eindruck zu hinterlassen.
Was versteht man unter einem Assessment-Center?
Ein Assessment-Center kann viele Namen haben. Unternehmen bezeichnen das Auswahlverfahren gerne als Development Center oder Potenzialanalyse, um die Bewerber nicht mit einer strikten Prüfungssituation abzuschrecken. Aber genau das ist es: Beim Assessment Center handelt es sich um eine Prüfung Ihrer Kompetenz und Eignung für eine Position. Nach Bewerbung und Vorstellungsgespräch ist es die dritte Stufe des Auswahlprozesses. Und da das Auswahlverfahren zu diesem Zeitpunkt schon weit fortgeschritten ist, ist es für Sie als Bewerber besonders wichtig.
Assessment Center Definition
Was ist ein Assessment-Center? Ein Assessment-Center ist ein strukturierter Auswahlprozess, bei dem ein potentieller Arbeitgeber durch Tests unter Zeitdruck Ihre Fähigkeiten prüft und Ihr Verhalten in Simulationen von Praxissituationen beobachtet und bewertet. Dabei stehen oft die soziale Kompetenz, die sogenannten Soft Skills im Vordergrund. Der Begriff „to assess“ stammt aus dem Englischen und bedeutet so viel wie „beurteilen“.
Assessment Center Ablauf
Heutzutage sind die meisten Assessment-Center auf einen Tag ausgelegt und dauern zwischen 4 und 6 Stunden. Es gibt auch ACs, die zwei Tage dauern, diese sind aber selten. In Ihrem meist einen Tag im Assessment Center durchlaufen Sie nacheinander mehrere Übungen, die einem genau festgelegten Ablauf folgen. Sie wechseln dabei zwischen individueller Vorbereitungszeit, z.B. für die Vorbereitung eines Gesprächs, und der eigentlichen Aufgabe, z.B. die Absolvierung des zuvor vorbereiteten Rollenspiels, hin und her. Sie werden mit verschiedenen Aufgaben konfrontiert. Dabei wird Ihre Leistung in den unterschiedlichen Übungen von Assessoren während des Ablauf eines Assessment Centers beobachtet und bewertet.
Warum ist die Vorbereitung aufs Assessment-Center so wichtig?
Eine gründliche Vorbereitung auf ein Assessment-Center ist unerlässlich, wenn Sie es erfolgreich bestehen wollen. Die Vorbereitung und Beschäftigung mit dem Inhalt und einzelnen Übungen hilft Ihnen besser zu verstehen, was Sie erwartet und worauf die Recruiter achten. Dadurch können Sie entspannter und weniger nervös in Ihr Assessment-Center gehen, was ein großer Vorteil ist. Außerdem werden Sie durch eine gute Vorbereitung mit den Aufgaben vertraut und können so die Aufgabe im Assessment Center schneller erfassen, finden einen leichteren Zugang, sind weniger nervös, wirken souveräner und lösen die Aufgabe besser, da Sie schon Erfahrung und Übung in der Lösung dieser Aufgabenart haben.
Wie sieht eine perfekte Assessment Center Vorbereitung aus?
Für eine optimale Vorbereitung eines Assessment-Centers benötigen Sie 1-2 Wochen. In dieser Zeit planen Sie Ihr individuelles Vorgehen, wählen die für Sie relevanten Aufgaben und Übungen aus, machen sich damit vertraut und üben diese gezielt.
Schritt 1: Das Assessment-Center verstehen
Sie haben eine Einladung zum Assessment Center erhalten? Dann sollten Sie im ersten Schritt verstehen, was ein Assessment Center ist, welche Übungen Sie erwarten und worauf es insgesamt ankommt. Verschaffen Sie sich einen Überblick über typische Übungen und planen Sie, auf welche Assessment Center Aufgaben Sie sich besonders vorbereiten wollen.
Schritt 2: Ein Assessment-Center vorbereiten

Gehen Sie als nächstes die Auswahl an Themen und Übungen durch und bereiten Sie nacheinander vor. Starten Sie mit den eher qualitativen Aufgaben wie der Selbstpräsentation und dem Interview, die sich auf Ihre Person beziehen. Wie wollen Sie sich präsentieren? Was unterscheidet Sie von anderen Kandidaten und Kandidatinnen? Wie sieht Ihr berufliches Profil mit allen Stärken und Schwächen in Ihrer Selbsteinschätzung aus? Was reizt Sie an der Branche aktuell besonders? Was bringen Sie an Fachwissen und Erfahrung mit, das nicht schon aus Ihrem Lebenslauf hervorgeht? Arbeiten Sie an Ihrem ersten Eindruck, den Sie im Assessment-Center hinterlassen wollen.
Anschließend bereiten Sie die standardisierten Aufgaben vor. Diese simulieren oft den Arbeitsalltag. Ein Rollenspiel ähnelt einem Gespräch mit Teammitgliedern, eine Gruppendiskussion simuliert ein Meeting und die Präsentation kann fast eins zu eins auch in den Berufsalltag übertragen werden. Diese Übungen lassen sich gut vorbereiten. Überlegen Sie sich Ihre Strategie, um in wichtigen Beobachtungskriterien zu Punkten. Dazu gehören Entscheidungsfähigkeit, Empathie, Konfliktfähigkeit und strategisches Denken, um nur ein paar zu nennen. In unserem Assessment Center Vorbereitungskurs finden Sie für jede Aufgabenart konkrete Lösungsstrategien und Formulierungen, wenn Sie bei diesem Prozess Unterstützung benötigen.
Schritt 3: Üben und optimieren
Wenn Sie Klarheit darüber gaben, wie Sie sich fachlich und persönlich präsentieren möchten, können Sie sich nun auf die eher analytisch geprägten Tests fokussieren. Gerade diese Arten von Assessment-Center Aufgaben können Sie gut vorbereiten. Bearbeiten Sie testweise eine Fallstudie und eine Postkorbübung. Probieren Sie beim Rollenspiel mit Freunden oder Familie Ihre Ideen und Ansätze aus. Die beste Vorbereitung ist bei kognitiven Leistungstests möglich. Hier setzt ein regelrechter Trainingseffekt ein, wenn Sie diese Art von Test nur einige Male durchspielen.
Die 8 häufigsten Übungen und Aufgaben im Assessment Center vorbereiten
Die folgenden 8 Aufgaben kommen im Assessment-Center regelmäßig vor und Sie sollten Sie für Ihre Vorbereitung kennen.
Selbstpräsentation
Die Selbstpräsentation im Assessment Center kann eine vorab in der Agenda angekündigte offizielle Übung sein, oder in Form einer kurzen Vorstellungsrunde zu Beginn des Assessment Centers oder Interviews stattfinden. Meist wird sie als Auflockerung zu Beginn des Assessment-Centers ohne vorige Ankündigung eingesetzt. Seien Sie darauf vorbereitet und haben Sie eine kurze und knackige Selbstpräsentation parat.
Strukturiertes Interview
Das Interview ist trotz bereits vorab geführter Vorstellungsgespräch ein regelmäßiger Bestandteil des Assessment-Centers. Der Grund ist ganz einfach: Im AC werden Sie von anderen Personen geprüft und bewertet, als in den bisherigen Auswahlstufen. Und diese möchten sich natürlich ein eigenes Bild von Ihnen verschaffen. Wie bei allen Aspekten eines Assessment-Centers wird auch in diesem Gespräch nichts dem Zufall überlassen. Der Begriff strukturiertes Interview bezieht sich dabei auf die Tatsache, das ein Großteil der Fragen bereits im Vorfeld festgelegt ist, um die Vergleichbarkeit zwischen Kandidaten und Kandidatinnen zu gewährleisten. Auch Ihre Leistung im Interview verbessert sich durch die richtige Vorbereitung enorm.
Rollenspiele
Beim Assessment-Center Rollenspiel schlüpfen Sie in eine durch ein Briefing festgelegte Rolle und führen in dieser Rolle ein ca. halbstündiges Gespräch. Es geht dabei um die Lösung eines Problems oder darum, Ihren Gegenüber von etwas zu überzeugen. In die erste Kategorie würde ein Konflikt zwischen zwei Kollegen fallen, den Sie in einem Gespräch zu lösen versuchen. Ein Beispiel der zweiten Kategorie wäre die Versetzung einer Kollegin in einen andern Arbeitsbereich. Die Szenarien in Rollenspielen sind so gewählt, das sie lösbar sind, Sie aber Ihre Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellen müssen.
Fallstudie
Die Assessment-Center Fallstudie ermöglicht es Ihnen, Ihre strategischen und analytischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Sie erhalten entweder einen konkreten Fall aus dem Unternehmenskontext oder eine fiktive Situation aus einer anderen Branche. Für die Bearbeitung und die Vorbereitung Ihrer Ergebnisse haben Sie in der Regel ca. ein bis anderthalb Stunden Zeit, je nach Umfang der Aufgabe. Bei der Fallstudie zählen ruhig zu bleiben, effizientes Vorgehen in der Bearbeitung und ein Blick für das große Ganze. Man möchte Ihre Organisations- und Entscheidungsfähigkeit, Ihre analytischen Fähigkeiten bei der Beurteilung von Kennzahlen und Ihren strategischen Blick für unternehmerische Entscheidungen sehen.
Präsentation
Die Präsentation im Assessment Center ist häufig mit der Fallstudie kombiniert, da Sie nach deren Bearbeitung Ihre Ergebnisse ohnehin präsentieren müssen. Es kann aber auch sein, dass Sie für die Präsentation eine komplett neue Aufgabenstellung und Bearbeitungszeit erhalten. Hierbei geht es um Ihre Kommunkationsfähigkeiten. Können Sie komplexe Zusammenhänge leicht verständlich erklären? Gelingt es Ihnen, andere von Ihren Ideen zu überzeugen? Und wie gehen Sie mit kritischen Rückfragen um? All dies sind typische Aspekte der Assessment-Center Präsentation.
Gruppendiskussion
Gruppendiskussionen sind die häufigste Art von Gruppenübungen. Nach einer kurzen individuellen Vorbereitungszeit treffen Sie auf die anderen Kandidaten und Kandidatinnen. In einer ca. halbstündigen Diskussionen sollen Sie sich zu einem vorgegebenen Thema einigen. Der Konflikt zwischen den Diskussionsteilnehmern ist dabei schon oft bewusst mit in die einzelnen Briefings eingebaut. Hier möchte man sehen, ob Sie sowohl Ihren eigenen Standpunkt verteidigen können, als auch den Standpunkt anderer berücksichtigen. Diese Balance zu finden ist die große Herausforderung bei dieser Aufgabe.
In unserer Academy bieten wir Ihnen im Vorbereitungskurs eine Lösungsstrategie für die Gruppendiskussion, die unabhängig vom Verhalten der anderen Teilnehmer und unabhängig vom Thema der Diskussion funktioniert.
Postkorbübung
Die Postkorbübung ist eine klassische Assessment-Center Aufgabe. Den Postkorb, den man heute eher E-Mail Inbox nennen würde, besteht aus einem Stapel Nachrichten, die man Ihnen im Assessment-Center meist in Papierform aushändigt. Einige sind rein informativ, andere Anfragen, wieder andere Briefings von Ihrem Vorgesetzten oder Kunden-Emails. Sie müssen die E-Mails nun in der vorgegebenen Vorbereitungszeit sichten und entscheiden, wie Sie mit den einzelnen Informationen umgehen. Dabei tauchen Konflikte zwischen Projekten auf, die es zu lösen gilt. Sie sollen zeigen, dass Sie priorisieren und delegieren können.
Persönlichkeits- und Leistungstests
Persönlichkeitstests und kognitive Leistungstests sind elektronische Tests, die häufig schon mit der Einladung zum Assessment-Center verschickt werden und die Sie in der Regel von zuhause aus absolvieren können. Erfahrene und angehende Führungskräfte erhalten oft auch eine Aufforderung, einen Persönlichkeitstest zu absolvieren. Dieser ist mit einer Selbsteinschätzung der eigenen Fähigkeiten und Präferenzen zu vergleichen und braucht nicht vorbereitet oder geübt zu werden. Anders sieht es dagegen mit kognitiven Leistungstests aus. Dabei geht es um Logik, Mustererkennung und Analytik. Zur Vorbereitung sollten Sie verschiedene Übungen probeweise und unter Zeitdruck bearbeiten. Es setzt dabei ganz schnell ein Übungseffekt bei der Bearbeitung solcher Tests ein, was Ihnen in Ihrem echten Durchlauf zu Gute kommt.
Vorteile einer gezielten Vorbereitung
Die Vorbereitung auf klassische Assessment Center Aufgaben bringt Ihnen einige wichtige strategische Vorteile:
- Sie lernen verschiedene Lösungsstrategien kennen, die Sie in Ihrem AC einsetzen können
- Sie haben genug Zeit, sich in Ruhe mit den zu erwartenden Szenarien zu beschäftigen und diese vorzubereiten
- Sie erlangen Übung in der Lösung der Aufgaben und werden schneller und besser in der Bearbeitung
- dadurch sind Sie im AC entspannter und weniger nervös
Insgesamt lässt sich Ihre Leistung durch die perfekte Vorbereitung deutlich steigern. Kennen Sie typische Assessment Center Aufgaben und beschäftigen Sie sich vorab damit.
Vorbereitung auf ein Assessment-Center für Führungskräfte
Gerade bei der Besetzung von Führungspositionen werden Manager und Führungskräfte aller Ebenen häufig durch ein Assessment geschickt. Auch wenn dieses bei internen Stellenbesetzungen gerne als Management Audit oder Potenzialanalyse bezeichnet wird, handelt es sich dabei dennoch um ein Assessment Center für Führungskräfte. Eine Management Audit Vorbereitung unterscheidet sich im wesentlichen also nicht von einer Assessment Center Vorbereitung für Führungskräfte. Das liegt auch daran, dass Assessment Center ursprünglich als Management Auswahlverfahren konzipiert wurden und nach und nach auch für weitere Positionen eingesetzt wurden. Wenn Sie Führungskraft sind, finden Sie bei uns einen speziell für Sie entwickelten Vorbereitungskurs für Führungskräfte. Die 7 häufigsten Aufgaben in einem Führungskräfte AC sind:
Selbstpräsentation | Präsentation |
Interview | Persönlichkeitstest (meist elektronisch vorab) |
Rollenspiel (oft mehrere) | Kognitiver Leistungstest (oft elektronisch vorab) |
Fallstudie |
Vorbereitung auf ein Online Assessment
Gerade wenn Ihr Assessment online stattfindet, also per Video-Konferenz, bietet sich auch eine online-basierte Vorbereitung an. Die Auswahl an Aufgaben werden durch diese Format-Wahl Ihres potenziellen neuen Arbeitgebers eingeschränkt. Trotzdem können viele Aufgaben auch online genutzt werden. In Online Assessment- Centern sollten Sie insbesondere mit den folgenden Aufgaben rechnen und sich darauf vorbereiten:
Selbstpräsentation | Präsentation (oft vorab erarbeitet) |
Interview | Persönlichkeitstest (meist elektronisch vorab) |
Rollenspiel (manchmal mehrere) | Kognitiver Leistungstest (meist elektronisch vorab) |
Assessment-Center Vorbereitung online mit einem Vorbereitungskurs
Für die Vorbereitung eines Assessment-Centers haben Sie verschiedene Möglichkeiten:
- Eigene Internetrecherche (0 €)
- Fachbuch (XX €)
- Workshop / Gruppen-Seminar (XXX €)
- Online Vorbereitungskurs (XXX €)
- Individuelles Coaching (X.XXX €)
Diese Liste ist aufsteigend sowohl nach Kosten als auch nach Nutzen sortiert. Die Internetrecherche ist die günstigste, aber auch unzuverlässigste Methode. Ein individuelles Coaching ist die teuerste, aber auch effektivste Art der Vorbereitung.
Wir bieten alle diese Formate selbst an und können Sie deshalb bei Ihrer Entscheidung, wie Sie sich am besten vorbereiten können, unterstützen.
Eigene Internetrecherche (0 €)
Viele Informationen zu Auswahlverfahren lassen sich über eine Suche auf Google oder YouTube finden. Diese sind kostenfrei (wenn man den eigenen nicht unerheblichen Zeiteinsatz nicht mit einbezieht), aber leider auch oft unvollständig oder sogar irreführend. Viele gut gemeinte Tipps von YouTubern oder Bloggern entpuppen sich in der Praxis als nicht praktikabel oder problematisch. Haben Sie schon einmal von dem Tipp gehört, man solle in der Gruppendiskussion die Moderation übernehmen? Das geht so lange gut, wie Sie der oder die einzige mit dieser Strategie sind. Verfolgt ein anderer Teilnehmer ebenfalls diesen Ansatz, löst sich Ihre „Strategie“ in den ersten 5 Sekunden in Luft aus. Leider hält sich dieser vermeintliche „Tipp“ beharrlich. Seien Sie daher vorsichtig, welcher Quelle Sie bei YouTube oder im Internet vertrauen. Zudem werden Sie mit Clickbait überhäuft. Tipps und häufige Fragen machen Sie vielleicht neugierig, Sie helfen Ihnen aber nicht sich in kurzer Zeit effektiv vorzubereiten. Die Informationen auf Blogs und YouTube bleiben leider meist sehr oberflächlich.
Fachbuch (XX €)
Ihre nächstbeste Option ist ein Fachbuch zum Thema Assessment Center Vorbereitung. Hier empfehlen wir natürlich unser Buch „Training Assessment-Center„, erschienen im renommierten STARK-Verlag. Ein Buch ist günstig und liefert Ihnen wertvolle Tipps für Ihre Vorbereitung und auch einen strukturierten Plan, der Ihnen in Ihrer Vorbereitung Orientierung gibt. Zudem erhalten Sie Lösungsstrategien, die sich in der Praxis bewährt haben. Ein Buch ist also eine gut geeignete Form der Vorbereitung. Dennoch bringt die Assessment Center Vorbereitung mit einem Buch ein paar Probleme mit sich: sie ist zeitaufwändig, erfordert viel Eigeninitiative und ist durch die begrenzten Möglichkeiten, die ein Buch bietet, sehr theoretisch. Vorausgesetzt Sie sind bereit, sich durch mehrere hundert Seiten zu lesen, die Übungen zu absolvieren und sich Übungspartner zu suchen, ist ein Buch eine sehr gut geeignete Form der Vorbereitung.
Workshop / Gruppen-Seminar (XXX €)
Die nächst höhere Stufe der Vorbereitung ist der Besuch von einem ein- oder zweitägigen Assessment-Center Vorbereitung Seminar. Diese finden meist in größeren Städten statt und erfordern von Ihnen ein meist dreistelliges Investment (XXX €)), terminliche Flexibilität, die Anreise an den Veranstaltungsort, Verpflegung und die Bereitschaft, gemeinsam mit einer bunt zusammengewürfelten Gruppe zu trainieren. Ein Seminar bedeutet meist einen erheblichen Zeit- und Energieaufwand. Sie erhalten in einem Seminar einen qualifizierten und umfassenden Überblick über die zu erwartenden Aufgaben. Und Sie können die Lösungsansätze direkt mit anderen Teilnehmern ausprobieren und in der Praxis üben. Das ist ein großer Vorteil. Allerdings hat die Gruppe auch eine Kehrseite. Vermutlich müssen Sie sich auch dutzende individuelle Fragen der anderen Teilnehmer anhören und tolerieren. Die Fragen betreffen häufig Bereiche, die Sie gar nicht interessieren oder bei denen es um die individuelle Situation eines anderen geht. Diese Klärung individueller Fragen frisst häufig einen großen Teil der zur Verfügung stehenden Zeit. Das ist der wahre Preis, den Sie für eine Gruppen-Vorbereitung zahlen.
Online Vorbereitungskurs (XXX €)
Online Vorbereitungskurse aufs Assessment Center setzen genau hier an. Sie bieten eine systematische Vorbereitung mit klaren Schritt-für-Schritt Anleitungen, ähnlich eines Buchs oder eines Seminars. Zusätzlich bieten Sie aber auch die Möglichkeit, über aufgezeichnete Sequenzen konkrete Abläufe zu zeigen. So können Sie sich in unserem Vorbereitungskurs Aufzeichnungen von gelungenen und auch weniger gelungenen Selbstpräsentationen, Rollenspielen oder Gruppendiskussionen ansehen, unterlegt mit unseren Fachkommentaren, warum eine Formulierung oder ein Ansatz gut war oder nicht. Und wie man es besser macht. Diese Form bietet das beste aus beiden Welten: den theoretischen Unterbau und den praktischen Einsatz in einer echten Situation. Dabei kann ein Videokurs viel mehr Szenarien abdecken, als sich in einem Seminar mit ständig neuen Teilnehmern simulieren lassen. Zudem haben Sie die Möglichkeit, sich sowohl die Konzepte als auch die praktische Anwendung mehrfach anzusehen, zurückzuspringen, einzelne Szenen zu wiederholen, etc. – und das bei freier Zeiteinteilung und von zuhause aus. Zudem können Sie sich auf die Aufgaben konzentrieren, die Sie wirklich brauchen. Das macht Assessment Center Vorbereitungskurse so effektiv und so attraktiv.
Individuelles Coaching (X.XXX €)
Die zweifelsohne beste Vorbereitung auf ein Assessment-Center ist ein individuelles Coaching. Dabei steht Ihnen ein erfahrener Asssessment-Center Coach zur Seite und führt Sie ganz individuell durch die Aufgaben und deren professionelle Bearbeitung und Lösung. Warum nutzt diese Form der Vorbereitung dann nicht jeder? Durch die sehr individuelle Eins-zu-Eins-Betreuung über einen halben oder ganzen Tag durch einen erfahrenen Assessment-Center Coach hat diese Art der Vorbereitung in ein vierstelliges Euro Preisschild. Der Coach konzentriert sich dabei voll und ganz auf den Kandidaten oder die Kandidatin.
Welche Art der Vorbereitung ist die richtige für mich?
Welche der genannten Vorbereitungsarten für Sie die richtige ist, hängt von ein paar Faktoren ab: Aufweichen Karrierelevel befinden Sie sich? Wie wichtig ist es Ihnen, das Assessment-Center zu bestehen? Und welche zeitlichen und finanziellen Möglichkeiten haben Sie?
Für eine Einstiegsposition oder ein Standard-AC brauchen Sie in der Regel kein individuelles Coaching. Für eine wichtige Führungsfunktion dagegen kann ein individuelles Assessment Center Coaching einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil bringen.
Fazit
Ein erfolgreiches Assessment-Center beginnt mit der gezielten Vorbereitung. Die Vorbereitung muss nicht kompliziert sein. Machen Sie sich mit den typischen Aufgaben eines Assessment Centers vertraut und bereiten Sie sich darauf systematisch vor. Dafür stehen Ihnen verschiedene Methoden zur Verfügung. Wenn Ihre finanziellen Möglichkeiten begrenzt sind, bietet Ihnen ein Buch eine gute Basis für Ihre Vorbereitung. Wenn Sie als Führungskraft vor einer wichtigen und entscheidenden Hürde auf Ihrem Karriereweg stehen, kann ein individuelles Coaching für Sie die beste Wahl sein. Das beste Preis-Leistungsverhältnis bietet dagegen ein online Vorbereitungskurs, mit dem Sie sich in eigenem Tempo und mit vielen Praxisbeispielen auf Ihr Assessment-Center vorbereiten können.
Melden Sie sich zu unserem kostenlosen Online Training „Führungskräfte Assessment Center erfolgreich bestehen“ an, um mehr über die Vorbereitung auf Ihr Assessment-Center zu erfahren.